sy starship

nothing's gonna stop us now


Ein Kommentar

26.03: Nevis – Land der Affen, Kirchen und Plantagen

Wir haben wieder einmal Glück mit unserem Guide. Alfred, ein Pastor, ist überpünktlich um 9:30 beim vereinbarten Treffpunkt (Sunshine’s) und führt uns einen halben Tag lang über die Insel – 90 km2, 12.000 Einwohner und noch einmal so viele Affen (gleich gefolgt von den unzähligen Ziegen).

IMG_3915

Wir machen einen kurzen Halt beim (angeblich) ältesten Hotel der Karibik. The Bath Hotel mit angeschlossenen heißen, mineralstoffhaltigen Quellen – nunmehr ein Regierungsgebäude.

IMG_3849  IMG_3853

Am Sitz des Premierministers nehmen wir ein Sitzbad – sozusagen.

IMG_3842

IMG_3845

Dann geht es weiter zum Montpelier Estate – einst ein herrschaftliches Haus eines Plantagenbesitzers, jetzt ein Luxushotel. Prinzessin Diana hat hier kurz vor ihrem Tod einige Monate gelebt.

IMG_3867  IMG_3862

IMG_3863

Unweit davon hat Lord Nelson seine Gattin, Francis Herbert Nisbet geheiratet.

IMG_3856

Auch der Nisbet Planatge statten wir einen kurzen Besuch ab. Die Plantage wirkt etwas kleiner, aber der Strand dazu ist sehr einladend.

IMG_3900

Auf dem Weg zur nächsten ehemaligen Plantage passieren wir wieder unzählige kleine Kirchen. 34 sind es insgesamt auf der Insel. Im Schnitt also 350 Einwohner pro Kirche. Darunter auch die älteste Kirche der Karibik, die sehr malerisch auf einem Hügel vor der Westküste gebaut wurde.

Natürlich sparzieren wir kurz durch den kleinen Friedhof nebenan und stellen mit Erstaunen fest, dass die Nevisianer im Schnitt ein sehr hohes Alter erreichen (immer vorausgesetzt, die Daten auf den Geburtsurkunden sind auch richtig erfasst).

IMG_3905

Golden Rock ist die nächste ehemalige Plantage, die wir besichtigen. Das Highlight schlechthin. Das ansässige Künstlerehepaar hat bei der Renovation der alten Gebäude sehr viel Geschick bewiesen.

IMG_3895 IMG_3890  IMG_3888 IMG_3883 IMG_3870

IMG_3871  IMG_3889  IMG_3873

Unser letztes Ziel ist die Nelson Quelle. Hier soll Nelson Wasser für seine Schiffe gebunkert haben. Während Antigua unter Wassermangel leidet, hat Nevis noch immer ausreichend viele Quellen.

IMG_3902 IMG_3901

 


Hinterlasse einen Kommentar

24.03: Antigua – Nevis

Tagwache 5:30. Wir legen um 5:45 ab.

IMG_3722  IMG_3719

Unser Ziel ist Charlestown auf der Insel Nevis.

Wir segeln anfangs noch mit leichtem achterlichen Wind. Der Parasailor leistet gute Dienste und wir schaffen bisweilen 4 Knoten Speed over Ground obwohl wir nur knappe 5 Knoten scheinbaren Wind haben.

IMG_3740 IMG_3749

 

Es ist so ruhig, dass wir einen Lesetag einlegen können.

IMG_3762 IMG_3745

Die schnelle Aurora segelt an uns vorbei.

IMG_3726  IMG_3766

Als dann aber der Wind auf nur mehr 3 Knoten fällt, bergen wir den Parasailor und setzen die Aralfock.

Trotzdem kommen wir erst am späten Nachmittag in Charlestown an.

IMG_3771

Charlestown, die Hauptstadt von Nevis, zählt ganze 1.700 Einwohner. Von der ehemaligen Hauptstadt weiter nördlich, St. James, ist nicht mehr übrig. Ein Erdbeben im 17. Jahrhundert.

IMG_3783 IMG_3782 IMG_3781 IMG_3779 IMG_3778 IMG_3776


Ein Kommentar

25.03: Sunshine’s Bar – Home of the famous Killer Bee

Mit der Crew der Aurora verabreden wir uns auf einen Sundowner am Strand.  Wir sind zeitig dran und wandern noch über den feinen Sandstrand.

IMG_3799  IMG_3802

Unser erklärtes Ziel ist Sunshine’s, bekannt für den Rumpunch „Killer Bee“.

IMG_3810  IMG_3811

Kaum sitzen wir auf der Terrasse, treffen auch noch die Capricorns ein – was für ein Zufall.

IMG_3820  IMG_3818

Wir sitzen so gemütlich im Sonnenuntergang, dass wir schließlich auch noch Abendessen im Restaurant bestellen – ohnehin ein sehr seltenes Vergnügen – (und eine weitere Runde von diesen Killerbienen).

IMG_3822  IMG_3838

Es ist ein ganz besonders netter Abend. Und zur Erinnerung gibt es für die beiden Katharinas ein Killerbienen-T-Shirt.

IMG_3829 IMG_3826


Hinterlasse einen Kommentar

22.03: Catch of the day

Abschiednehmen heißt es, nicht nur von Green Island, sondern auch von unseren Freunden. „So (jung) komma nimma zamm“. Unsere Wege trennen sich. Maris segelt nach St. Martin, HeckoGecko bleibt noch und alle anderen setzen sehr wahrscheinlich nach einen Zwischenstop in Jolly Harbour Kurs auf Barbuda, Montserrat, Nevis oder St. Kitts. Wohin wir nach Jolly Harbour segeln wollen, wissen wir – wie üblich – noch immer nicht.

Wir brechen schon zeitig auf, um den Tag in Jolly Harbour noch nützen zu können.

Mit raumen Wind machen wir anfangs gute Fahrt, aber dann im Süden kommt der Wind immer achterlicher, sodass wir die Genua wegnehmen und nur mit dem Großsegel segeln. Die Schleppangeln sind natürlich ausgebracht.

Kurz nach Falmouth Harbour macht es den bekannten Ratscher.

„Ein Fisch!!!!!“

Schnell richten wir alles her, was man so zum Fischherausziehen braucht. Aber die Eile ist nicht angebracht. Denn Lukas, der anfangs kurbelt, gibt schnell an Dietmar ab.

Der Fisch ist einfach zu groß.

Wir machen (dank weggereffter Genua) ohnehin nur 5,5 Knoten Speed over Ground, aber auch das ist noch zu viel. Dietmar kämpft geschlagene 30 Minuten, um den Fisch nahe genug an die Bordkante zu bringen, damit ich mit unserem Haken hineinstechen kann.

Da ist das Prachtexemplar: Eine Goldmakrele mit stattlichen 110 cm und 6,3 kg Gewicht.

IMG_3695  IMG_3692

IMG_3684  IMG_3689

IMG_3700

Aber nicht nur die Goldmakrele ist eine Pracht sondern auch die Einfahrt in Jolly Harbour. So viel Türkis haben wir noch nie gesehen.

IMG_3704  IMG_3713

Und der Tag endet mit einem Festessen – gegrillte Goldmakrele mit Joachim (SY Charly), den wir im Hafen nach langer Zeit wieder treffen – und unseren Stegnachbarn Capricorn.


3 Kommentare

21.03: LEI-KAS-iade

So ein Zufall. Ein Zufall?

Leif Hecker (LH) von der HeckoGecko (King Leif Hecker hier mit der Geburtstagskrone made auf STARSHIP)

IMG_3499

und Lukas (ebenfalls LH) haben am selben Tag Geburtstag. Obwohl wir seit der Atlantiküberquerung immer wieder viele Wochen getrennt waren, HeckoGecko zwischendurch sogar eine Woche lang in Deutschland, schaffenwir es justament jetzt wieder, an diesem Tag an einem gemeinsamen Ankerplatz zu sein. Dabei ist die Karibik wirklich groß genug.

Zu Ehren der beiden Geburtstagskinder halten wir am Strand die erste karibische LEI-KAS-IADE mit internationaler Beteiligung ab – mit dem karibisch-olympischen Gedanken: Spaßhaben ist alles!

Es ist einmal mehr ein traumhafter schöner Tag, beinahe windstill und richtig heiß.

IMG_3517  IMG_3502

Um drei Uhr am Nachmittag starten wir mit Geburtstagslied, Glückwünschen und Geschenkübergabe.

IMG_3508  IMG_3546

Richtig karibisch: die beiden Geburtstagskinder dürfen in der Fischnetz-Hängematte liegen und sich feiern lassen.

IMG_3536  IMG_3542

Dann die Aufwärmrunde – wer kann mehr Geburtstagskuchen essen. Zur Auswahl stehen die bekannte karibische Regenwald-Kirsch-Torte, der Zitronenkuchen (ein Rezept, das uns seit Falmouth in Südengland begleitet) und eine Schokotorte mit Streusel. Zur Abrundung gibt es Krokant – selbstgemacht von Maris.

IMG_3548  IMG_3558

Weiter geht es im Bewerb mit dem bewährten Becken-Ball-Spiel. Ziel ist es mit einem Ball den Stock umzuschießen, wobei der Ball nur durch einen anderen Tennisball bewegt werden kann, der an einem Schnürl am Rücken hängt. Karl begeistert mit seiner Dreh-Schwing-Technik, muss sich dann aber doch noch Katharina geschlagen geben, die zusätzlich die Ellbogentechnik anwendet.

IMG_3574

Darauf folgt Tauziehen – im Entscheidungsspiel ein klarer Sieg für das gemischte Team.

IMG_3611  IMG_3610

IMG_3612

Mit verbundenen Augen in Richtung Bottich zielen steht als nächstes am Programm.

IMG_3635  IMG_3632

IMG_3631  IMG_3640

Lukas und Karl fangen im Telemarkstil.

Beim Paarlauf (hierbei muss ein Kübel Wasser heil ins Ziel gebracht werden), steht als unangefochtener Gewinner bald das ungleiche Paar Katharina und Anne-Mei fest.

IMG_3654

Der Sieg beim „Gummibärli aus dem Süßwasser fischen“ geht eindeutig an Feline, obwohl sie ihre Taucherbrille nur zur Zierde aufhat.

IMG_3629

Und zur Abkülung muss jeder einmal ins Wasser. Mindestens. Auch die Ballspiele werden ins Wasser verlegt.

IMG_3578  IMG_3626

Zum Abschluss gibt es für alle AthletInnen – wohlverdientermaßen – gegrillte Hotdogs mit Gurkerl, Röstzwiebel und Ketchup.

IMG_3676

IMG_3607


Ein Kommentar

19.03: Ready for boarding

Am Ankerplatz von Green Island herrschen optimale Bedingungen für Kitesurfen, Wakeboarden und Windsurfen. Jenne und Karl versuchen sich im Kitesurfen und sind schon nach wenigen Stunden sehr erfolgreich.

Lukas, Kathi und Florian dürfen Wakeboarden ausprobieren. Arnd von der Maris nimmt sich jede Menge Zeit, alle Kinder mit dem Dinghi durch die Gegend zu ziehen.

IMG_3418

Und nach einigen Versuchen klappt es ja wirklich.

IMG_3470

IMG_3473

IMG_3441

IMG_3408  IMG_3393

Sogar der nicht einmal 4 Jahre alte Leifi von der HeckoGecko will – so wie die Großen – auf dem Brett stehen.

IMG_3480  IMG_3484

Zwischendurch ist Pause angesagt. Thermalwasserähnliche Bedingungen.

IMG_3415

Dietmar – die Karibik ist ja ein Jungbrunnen – steht nach 30 Jahren wieder einmal auf einem Surfbrett und hat nichts verlernt.

IMG_3380 IMG_3373 IMG_3365 IMG_3376

Da strahlt er.

IMG_3420


Ein Kommentar

17.03: Konferenzschaltung

Channel 72 ist seit Spanien unser „working channel at anchorages“. Kanal 72 ist fast immer an. Funken – unsere „Dauer-Konferenzschaltung“ mit so ziemlich allen (im Umkreis von ein paar Seemeilen) gehört untrennbar zum „Leben am Ankerplatz“, insbesondere dann, wenn 12 Kinder auf 5 Booten im Dauerkontakt bleiben wollen.

greenisland

Das sind (von links) Jenne, Lukas, Kathi, Anne-Mei, Richard, Karl, Ludwig, Georg, Allan, Malte, Florian mit Leifi an der Hand.

Und so hört sich das dann an:

IMG_3477

IMG_3494  IMG_3479

HeckoGecko, this is Maris. Backen wir nun einen Kuchen bei euch?
Maris, this is HeckoGecko. Ja, habt ihr noch Mehl?
HeckoGecko, wir haben Dinkelmehl.
Maris, geht auch.
HeckoGecko, this is Starship. Wir bringen drei Eier mit und bunten Streusel.
HeckoGecko, this is Maris. Wir bringen auch noch Mandeln mit. Bis gleich. Over and Out.

 

Enterprise, kann mal einer von euch zum Strand fahren und Malte holen.
Capricorn, ja, machen wir gleich.

IMG_3489 

Enterprise, this is Starship. Könnt ihr uns mitnehmen, wenn ihr zur Maris fährt.
Starship, this is Enterprise. Ja, machen wir doch gerne.
Enterprise, Capricorn hier. Könnt ihr Malte auch noch mitnehmen? Soll aber kein U-Boot werden.
Capricon, klar. Das geht schon.
Enterprise, this is HeckoGecko. Könnt ihr mich auch mitnehmen? Ich wiege auch nur 30 kg.
HeckoGecko, ja Jenne, aber das kostet 2,50.

IMG_3492

Aber auch wir Eltern haben so die Vorteile der einfachen Kommunikation erkannt:

This is Capricorn. Wir haben vom gestrigen BBQ einen Löffel zuviel.
Capricorn, this is Maris. Uns fehlt ein Löffel.
Maris, super. Ich hole ihn mir gleich.
All Ships, this is Starship. Wir haben eine Gabel gefunden.
Starship, Capricorn. Sehr gut. Das wollte ich nämlich gerade fragen. Uns fehlt nämlich eine.

Und wenn dann die Sonne untergeht, die Kinder längst ihre Verabredungen für den Abend erledigt haben und auf irgendeinem der 5 Boote einen unterhaltsamen Abend verbringen, dürfen wir auch noch einmal den Funk benutzen:

An alle Eltern der kinderlosen Boote. Wer mit der sturmfreien Bude nichts anzufangen weiß, ist herzlich auf einen vitaminreichen Cocktail eingeladen. Over and Out.


Ein Kommentar

16.03: ASDS – Antigua sucht den Superstar

VHF Kanal 72: „Rundruf an alle. Bleibt es dabei? BBQ am Strand um 5 Uhr?“

„Capricorn, ja!“, „Starship, ja!“, „Maris, ja!“.

Nur die Enterprise hält noch gemütlich ihr Nachmittagsschläfchen.

Es ist wieder einmal so weit. BBQ am Traumstrand von Green Island in der Nonsuch Bay. Und wir hatten gedacht, dass uns nach den  vielen, vielen tollen Eindrücken nichts mehr vom Cockpit-Bankerl reißen würde.

Aber das hier ….

Eine kleine Bucht an der Leeseite der vorgelagerten Insel. Türkisgrünes Wasser. Weißer Sandstrand. Und sonst nichts.

IMG_3312  IMG_3297 IMG_3298  IMG_3321

Kurz nach 17:00 der bekannte Dinghi-Park.

IMG_3303

2 alte, wackelige Holztische dienen als Buffet.

IMG_3302

Jeder hat Salat, Gebäck oder Gemüse mitgebracht. Grillkohle anzünden, Henderl drauflegen und kurz darauf gibt es Dinner am Strand – im Stehen.

IMG_3315  IMG_3330

Wir Erwachsenen plaudern in der untergehenden Sonne.

IMG_3300  IMG_3306

IMG_3317   IMG_3340

IMG_3342  IMG_3334

Die Kinder spielen noch im Wasser. Skim-Boarden geht besonders gut, weil der Strand flach und nahezu wellenlos ist.

IMG_3325

Außerdem kann man über Insel streunen und Krebse sammeln oder in der Hängematte chillen.

IMG_3316  IMG_3311

Und dann, als es schon längst stockdunkel ist, beginnen die 12 Kinder ein neues Spiel zu spielen. Eine Mischung aus „Antigua sucht den Superstar“ und „Die große Chance“:

IMG_3346

Die Jury besteht aus Richard, Allan und Katharina. Karl gibt den äußerst engagierten Moderator. Und Georg beeindruckt als erster Kandidat mit der „unendlichen (Hasen)geschichte“. Sogar wir Erwachsenen lauschen gespannt und sind einmal mehr überrascht, auf welche Ideen die Kinder so kommen. Wer schließlich als Sieger hervorgeht, ist nicht ganz so klar, aber immerhin erreicht die Tanzeinlage von Anne-Mei und Katharina auch noch 34 Punkte.


Hinterlasse einen Kommentar

15.03: Antigua – LAND OF SEA AND SUN

Seit Mittwoch ankern wir in der Freeman Bay unweit des English Harbour. Und verschieben unsere Weiterfahrt nun schon zum zweiten Mal. Es ist einfach zu nett hier. Wieder einmal. Und wieder einmal ein Kontrast zu der letzten Insel – in diesem Fall Guadeloupe.

IMG_3181  IMG_3277

Wir erkunden den English Habour,

IMG_3167  IMG_3164

IMG_3197    IMG_3196

streunen durch den kleinen Ort,

IMG_3155  IMG_3139

und treffen viele „alte Bekannte“.

IMG_3199  IMG_3186

Die Kinder freuen sich sehr, wieder einmal mit Jenne (HeckoGecko), Malte (Capricon) und den Buben – Ted und Robert – von der irischen Millport II „abzuhängen“, die wir hier alle nach einige Wochen der Trennung treffen.

Mit den Crews der holländischen Segelyachten Aurora und Maris, die einen Tag nach uns ankommt und neben uns ankert, genießen wir ein Selfmade-Harbour-BBQ. Einfach Grill aufstellen, Hendlhaxerl auflegen und einen gemütlichen Abend mitten im English Harbour verbringen.

Und zum Abschluss erklimmen wir sogar „Shirley Heights“, den einzigen Gipfel im Umkreis.

Wir treffen uns schon am frühen Morgen am Strand.

IMG_3217  IMG_3214

Die Galleon Beach ist sehr einladend.

IMG_3212  IMG_3211

Wir wandern den Desmond Trail. Nach so vielen Wochen im saftigen Regelwald erleben wir jetzt eher trockene Sträucher und Kakteen.

IMG_3233  IMG_3268  IMG_3223

Es ist trotz der frühen Stunde ordentlich heiß. Kurze Rast ist angebracht.

IMG_3235  IMG_3251

Und der Blick auf Freeman Bay, English Harbour und Falmouth Harbour ist großartig.

IMG_3226  IMG_3240

IMG_3257  IMG_3253


Hinterlasse einen Kommentar

11.03: Segeln vom Feinsten

Um 5 Uhr klingelt der Wecker. Um 5:30 stehen Dietmar und ich auf und um 6 Uhr legen wir ab. 45 Meilen liegen vor uns. Bei den herrschenden Windbedingungen (nämlich kein Wind) kann das eine müde Angelegenheit werden.

IMG_3126  IMG_3128

IMG_3127

Bis Deshaies tuckeln wir nur so herum. Gute 2 Stunden dauert es bis zu diesem kleinen Fischerort.

Aber dann setzt Wind ein. 10 – 14 Knoten Wind von Nordost und nahezu keine Welle.

Eine halbe Stunde mühen wir uns ab, den besten Segeltrimm zu finden, aber dann passt es und wir brausen mit 8,5 bis 9 Knoten Geschwindigkeit dahin.

Die Sonne scheint, kaum Wolken sind zu sehen und der Wind bläst konstant und böenlos.

Was will man mehr?

Es ist der schönste Segeltag seit Beginn unserer Reise.

IMG_3130 IMG_3132

Schon um 14:30 lassen wir den Anker in Falmouth Habour auf Antigua fallen.

Um 17:00 ist Dietmar vom Einklarieren zurück. Im Nachbarort – English Habour – hat er Millport, Enterprise, Aurora, Capricorn und Heckogecko getroffen.

Wir heben den Anker und verlegen uns in die Bucht von English Habour. Gleich neben der Millport.

IMG_3136   IMG_3133